Sonderausstellung "Königskinder"
6. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020
Das Schicksal des Winterkönigs und seiner Familie
Das bewegte Schicksal des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und seiner Familie beginnt mit einer Traumhochzeit, gipfelt im Verlust eines Königreichs und endet Jahrzehnte später mit der Rückgewinnung der Kurpfalz. Nach der Heirat Friedrichs V. mit der englischen Prinzessin Elizabeth Stuart im Jahr 1613 erlebt Heidelberg eine kurze Blütezeit. Mit Friedrichs Annahme der böhmischen Königskrone 1619 wendet sich das Blatt jedoch. Die europäische Mächteverteilung ist in Frage gestellt. Der böhmisch-habsburgische Konflikt weitet sich zu einem protestantisch-katholischen Konflikt aus, der europäische Dimensionen annimmt und zum Dreißigjährigen Krieg führt. Die Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg bei Prag zwingt die königliche Familie zur Flucht in die Niederlande.
„Winterkönig! König einen Winter lang“ verspotten Gegner den Kurfürsten Friedrich V.
Untrennbar ist mit Friedrichs Aufstieg und Fall auch das Schicksal Heidelbergs und das Los seiner vielköpfigen Familie verbunden. Anlässlich der 400-jährigen Wiederkehr der böhmischen Königswahl erzählt das Kurpfälzische Museum die faszinierende und erstaunliche Geschichte dieser Heidelberger Familie. Gezeigt werden nicht nur Gemälde, Flugblätter, Graphiken, Medaillen und kunsthandwerklich Objekte aus dem Besitz des Kurpfälzischen Museums, sondern auch internationale Leihgaben.
Eine Kooperation mit der Hoogsteder Museum Foundation, Den Haag (NL)
Weitere Informationen zur Sonderausstellung "Königskinder" finden Sie unter www.museum-heidelberg.de