© Heidelberg Marketing / Tobias Schwerdt

In 61 Tagen

Heidelberger Weihnachtsmarkt

Erleben Sie einen der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Beim Adventsspaziergang lassen sich neben den malerischen Gassen und Sehenswürdigkeiten eine Vielzahl an weihnachtlichen Buden entdecken, die auf verschiedenen Plätzen in der Altstadt bezaubernde Geschenkideen feilbieten. Wer sportliche Betätigung sucht, den erwartet auf dem Karlsplatz eine der schönsten Eisbahnen Deutschlands mit Blick auf die weltberühmte Schlossruine.

Öffnungszeiten


Heidelberger Weihnachtsmarkt:
27. November bis 22. Dezember 2023
Sonntag - Freitag 11.00 - 21.00 Uhr
Samstag 11.00 - 22.00 Uhr
Offizielle Eröffnung am 27. November um 18.00 Uhr auf dem Marktplatz.

Heidelberger Winterwäldchen:
27. November 2023 bis 1. Januar 2024
24. Dezember geschlossen

Heidelberger Eisbahn:
27. November 2023 bis 7. Januar 2024
Täglich 10.00 - 22.00 Uhr
24. Dezember: geschlossen
25. und 26. Dezember: 12.00 - 22.00 Uhr
31. Dezember: 10.00 - 01.00 Uhr
1. Januar: 12.00 - 22.00 Uhr

Weihnachtsmarktführungen


An den Advents-Samstagen um 17.30 Uhr.
Jetzt anmelden!

Die Plätze des Heidelberger Weihnachtsmarktes


Bismarckplatz
Als Eingang zur Altstadt stimmt der Bismarckplatz mit seinem vorweihnachtlichen Flair auf einen unvergesslichen Weihnachtsmarktbesuch ein.

Universitätsplatz
Inmitten der Alten und Neuen Universität präsentiert sich der größte Platz des Weihnachtsmarktes. Mit seinen vielen geschmückten Ständen findet man hier alles was Freude macht und das Herz begehrt. Das über 100 Jahre alte historische Springpferdchen-Karussell lässt Kinderaugen leuchten und ist ein Anziehungspunkt für Groß und Klein.

Kornmarkt
Mit über 100 funkelnden Tannen, den weißen Spitzzelten und der liebevoll geschmückten Weihnachtskrippe ist das Heidelberger Winterwäldchen ein ganz besonderes Erlebnis. Verschiedenste kulinarische Genüsse, handgefertigtes Kunsthandwerk und die Kindereisenbahn laden zum Verweilen ein
 
Anatomiegarten
Vor dem Denkmal des Chemikers Robert Bunsen laden festlich verzierte Hütten zum Besuch ein.
 
Marktplatz
Die hölzerne Weihnachtsstadt rund um den Herkulesbrunnen präsentiert eine einzigartige Attraktion: Ein hölzernes Großes Fass mit sich drehendem Perkeo, der Heidelberger Symbolfigur, auf dem Dach.

Karlsplatz
Die stimmungsvolle Eislandschaft garantiert Schlittschuhspaß auf echtem Eis in einmaliger Atmosphäre. Mit traumhaftem Blick zum Heidelberger Schloss können Sie auf dem Platz viele weihnachtliche Köstlichkeiten genießen.


Nachhaltiges Energiesparkonzept

Beim Heidelberger Weihnachtsmarkt wurde schon früh begonnen, konventionelle Beleuchtungstechnik verpflichtend gegen LED etc. auszutauschen. So nutzt mittlerweile kein Stand mehr konventionelle Leuchtmittel. 
Die Eisbahn läuft seit 2017 ausschließlich mit Ökostrom und auch die anderen Märkte werden mittlerweile mit diesem Tarif versorgt. Seitdem die Beleuchtung auf Energiespar-Technik umgestellt wurde, verbraucht sie 75 bis 80 Prozent weniger Strom.

Sie möchten Teil des Heidelberger Weihnachtsmarktes werden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
- Bewerbungsformular Gastronomie
- Bewerbungsformular Kunsthandwerk / Waren / Fahrgeschäfte
- Bewerbungsformular Winterwäldchen

Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Dekorationsrichtlinien
- Vergabekriterien

Weitere Termine

Auf der Karte

Altstadt
69117 Heidelberg
Deutschland

Tel.: +49 6221 5840269
E-Mail:

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.