In 53 Tagen

Erschöpfung, Depression oder doch Post-COVID-Syndrom –

Ein anhaltendes Krankheitsgefühl mit vielfältigen Symptomen – Erschöpfung, Schmerzen, Konzentrationsproblemen oder Schlafstörungen – und doch scheinen alle Befunde unauffällig. Ist das wirklich eine Depression oder könnte es sich um eine körperliche Erkrankung wie Post-COVID oder ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) handeln?
Die Referentin erläutert in diesem Vortrag, wie man Post-Akute Infektionssyndrome (PAIS) und ME/CFS differenzialdiagnostisch von Depressionen und Angststörungen abgrenzt – insbesondere bei Vorliegen der Post-Exertional Malaise (PEM).
Dieser Vortrag zeigt, warum sogenannte Post-Akute Infektionssyndrome (PAIS) häufig nicht erkannt und fälschlich als psychisch eingeordnet werden. Es wird anschaulich erklärt, wie man zwischen psychischen und körperlichen Ursachen unterscheidet und was bei Vorliegen von ME/CFS oder der belastungsinduzierten Symptomverschlechterung (PEM) unbedingt beachtet werden muss, was hilft und was man unbedingt vermeiden sollte.
Neben der diagnostischen Differenzierung stehen therapeutische Implikationen im Vordergrund: Welche Maßnahmen sind hilfreich – und welche potenziell schädigend? Ziel ist es, Fehldiagnosen zu vermeiden, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und ein fundiertes Verständnis für den adäquaten Umgang mit diesen Erkrankungen zu vermitteln.

Die Referentin ist Psychologische Psychotherapeutin und Gründerin und Koordinatorin des Psychotherapie-Netzwerks ME/CFS. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an sie zu stellen.

In Kooperation mit der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.

Bitte Voranmeldung bis 22.10.2025.

Die Veranstaltung findet im Saal der vhs Heidelberg statt. Eintritt € 6,--.

Weitere Termine

Auf der Karte

VHS Volkshochschule
Bergheimer Str.
69115 Heidelberg
Deutschland

Webseite: www.vhs-hd.de/kurs/29961964

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.