Carl Bosch: Chemiker, Nobelpreisträger, Wirtschaftsführer, Astronomiebegeisterter...
Berühmt wurde Carl Bosch (1874-1940) durch das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese. Diese Entwicklung machte Stickstoffdünger zum Massenprodukt – eine Revolution für die Landwirtschaft. Aufgrund seiner beruflichen Erfolge stieg Carl Bosch schnell zum Vorstandsvorsitzenden der BASF und später der I.G. Farbenindustrie auf.
Für sein wissenschaftliches und berufliches Werk erhielt er 1931 mit dem Nobelpreis für Chemie die höchstmögliche Auszeichnung. Auch als Privatmann war Carl Bosch ein vielseitiger Naturwissenschaftler, der mit seiner legendären Käfer- und Schmetterlingssammlung, seiner Leidenschaft für die Astronomie und als Mitbegründer des Heidelberger Tiergartens große Anerkennung erntete.
Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten“
vom 23.09.2023 - 07.04.2024
Schillernde Libellen, stachelige Stabschrecken, springende Käfer - Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Ohne sie geht nichts – oder nicht gut. Sie spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren unserer Ökosysteme und erbringen auch für uns Menschen überaus wichtige Leistungen wie etwa die Bestäubung unserer Kulturpflanzen.
Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ weckt die Faszination für die Vielfalt der Insekten, zeigt aber auch, wie gefährdet sie sind und wie wir sie schützen können. An einem überdimensionalen Insektenmodell können Besucherinnen und Besucher den Körperbau von Insekten studieren und dabei ins Staunen kommen. Wer selbst aktiv werden möchte, kann die Einzelteile eines fiktiven Insektes digital zusammenfügen und sich so in den Körperaufbau dieser filigranen Tiere vertiefen. Verschiedene Mitmachstationen laden dazu ein, unbekannten Klängen von Insekten zu lauschen, ihre enorme Leistung als Bestäuber von Gemüse-, Obst- und anderen Blühpflanzen einzuordnen oder auch herauszufinden, welche Form der Landwirtschaft insektenfreundlich ist. Forschende und Naturinteressierte erzählen in Videos, warum sie von den Sechsbeinern so fasziniert sind und ihnen viel ihrer Zeit widmen.
Die Wanderausstellung entstand im NORe-Verbund unter Federführung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum der Natur Hamburg. Im Carl Bosch Museum ist sie zum ersten Mal im süddeutschen Raum zu sehen.
Copyright des Bildes: © Alberto Ghizzi Panizza