In 5 Tagen

Ausstellung "Amazonien: Genesis in Gefahr"

Wo beginnt das, was wir Heimat nennen, und was geschieht, wenn dieser Ursprung zu verschwinden droht? Amazonien steht sinnbildlich für diesen Verlust: ein Ort, an dem Natur, Kultur und Identität untrennbar miteinander verbunden sind und dessen Gleichgewicht zunehmend ins Wanken gerät. Wenn Wälder verschwinden, verschwinden auch Geschichten, Sprachen und Lebensformen – ein Teil menschlicher Erinnerung. Der in Mannheim lebende brasilianische Künstler Francisco Klinger Carvalho, geboren im Bundesstaat Pará, beschäftigt sich seit über drei Jahrzehnten mit diesem fragilen Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft. Seine Werke spiegeln die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und die Frage nach dem, was bleibt, wenn Heimat sich wandelt. Besondere Aktualität erhält die Ausstellung durch die UN-Weltklimakonferenz COP-30, die Mitte November 2025 in Belém do Pará, im Herzen Amazoniens, stattfindet. „Ich bin dort geboren, genau an dem Ort, an dem die Welt über unsere gemeinsame Zukunft verhandeln wird“, sagt Klinger Carvalho. „Diese Ausstellung ist mein Beitrag, die Stimme Amazoniens hörbar zu machen, als lebendige Erinnerung an unsere Verbundenheit mit der Erde.“ Eliana De Simone vom Deutsch-Brasilianischen Verein Entre Águas e. V., Kuratorin der Ausstellung, betont: „Amazonien: Genesis in Gefahr greift künstlerisch jene Fragen auf, die auch die COP-30 bewegen: Wie lässt sich das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bewahren und welche Rolle spielt Kultur im globalen Nachhaltigkeitsdialog?“ Auch Bonka von Bredow, Leiterin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg, hebt hervor: „Die Ausstellung berührt auf besondere Weise das Thema Heimat, nicht als festen Ort, sondern als lebendige Erinnerung, die uns mit unserer Herkunft und der Welt verbindet. Gerade in einer Zeit globaler Veränderungen ist es wichtig, Räume zu schaffen, in denen kulturelle Erinnerung sichtbar wird und neue Formen von Zugehörigkeit entstehen können.“ Mit ihrem meditativen Charakter ist die Ausstellung Mahnung und Einladung zugleich: eine Einladung, den Ursprung des Lebens neu zu betrachten und die eigene Verbindung zur Welt zu spüren. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Deutsch-Brasilianischen Verein Entre Águas e. V. (VEA) statt. Der Verein Bunte Brise e. V. gestaltet einen Teil des Rahmenprogramms.

Weitere Termine

Auf der Karte

Interkulturelles Zentrum Heidelberg
Bergheimer Str. 147
69115 HEIDELBERG
Deutschland

Webseite: www.iz-heidelberg.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.