Heute

Apocalyptic Cinema

Filmvorführung: Family Portrait
Kooperation zwischen CAPAS und dem 72. Internationalem Filmfestival Mannheim-Heidelberg Kein klassischer Endzeitfilm: Das Apokalyptische tritt in „Family Portrait“ (2023), dem Spielfilmdebüt der US-amerikanischen Regisseurin Lucy Kerr, ganz subtil in das Leben einer amerikanischen Großfamilie. Zu einem Screening von „Family Portrait“ lädt das Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem 72. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg ein. Zu sehen ist der Film am 22. November 2023 im Heidelberger Kino Gloria. Im Anschluss wird CAPAS-Direktor Prof. Dr. Robert Folger mit der Regisseurin über endzeitbildliche Deutungsweisen im Film sprechen. Gezeigt wird die englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln; Beginn ist um 20:45 Uhr. Mit „Family Portrait“ eröffnet Lucy Kerr, wie Prof. Folger betont, einen Zugang zu „endzeitlichen Erfahrungswelten, die komplementär zu konventionellen Darstellungen und Erzählweisen apokalyptischer oder postapokalyptischer Szenarien sind“. Auf einem riesigen Anwesen in Texas kommt eine Familie zusammen. Für Mutter Barbara gibt es nichts Wichtigeres, als ein Familienfoto zu organisieren – bis sie spurlos verschwindet. Einzig Tochter Katy scheint sich dafür zu interessieren, was mit der Mutter passiert ist. Als Inspiration für „Family Portrait“ dienten Regisseurin Lucy Kerr die Werke des Dichters Edgar Allan Poe, des Regisseurs John Carpenter und des Philosophen Roland Barthes, der Familienfotos als Versuch interpretiert hat, Unsterblichkeit zu erlangen.  Die Kooperation zwischen dem Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien und dem 72. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg ist eingebunden in die Filmreihe „Apocalyptic Cinema“, die das CAPAS bereits das dritte Jahr in Folge im Wintersemester in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Karlstorkino veranstaltet. Die Filmvorführungen werden jeweils durch wissenschaftliche Kommentare begleitet, im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Geplant ist, die Zusammenarbeit zwischen CAPAS und Filmfestival in den kommenden Semestern fortzuführen und auszuweiten. Karten für die Vorführung von „Family Portrait“ sind online auf der Website des Filmfestivals erhältlich, bei den Touristen-Informationen an den Hauptbahnhöfen Heidelberg und Mannheim sowie an den Tageskassen aller Festival-Partnerkinos.

Weitere Termine

Auf der Karte

Kino Gloria und Gloriette
Hauptstraße
69117 Heidelberg
Deutschland

Tel.: 06221-25319
Webseite: www.capas.uni-heidelberg.de/en/events/apocalyptic-cinema-20232024

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.