© Heidelberg Marketing / Tobias Schwerdt / Pexels

Stadt der Bücher

Heidelberg ist UNESCO City of Literature

UNESCO City of Literature

Es vergeht kaum ein Tag ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer ohne das Internationale Literaturfestival Heidelberg feeLit, kein Jahr ohne literarische Preisträger. Ein Blick in die lebendige Autoren-, Übersetzer- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Auch für die Zukunft setzt Heidelberg alles daran, Literatur zu stärken. Seit 1. Dezember 2014 ist die Stadt offizielles Mitglied im "UNESCO Creative Cities Netzwerk" als "UNESCO City of Literature".

1458

Der Humanist Peter Luder hält eine lateinische Laudatio auf Heidelberg, die heute als die älteste Beschreibung der Stadt gilt.

1563

Heidelberg wird zu einem Zentrum des Calvinismus. Der "Heidelberger Katechismus" wird verfasst.

1619/1620

Martin Opitz widmet Heidelberg einige Sonette und schreibt das Vorwort zu seinem "Buch von der deutschen Poeteray" (1624) - die erste deutsche, für das Barock richtungsweisende Poetik.

1693

Der Pfälzische Erbfolgekrieg findet statt, infolgedessen die Türme und Mauern des Heidelberger Schlosses von den französischen Truppen gesprengt werden.

1764

Das Schloss brennt nach zwei Blitzeinschlägen erneut nieder und prägt von da an - vorerst noch unbeachtet - als Ruine das Stadtbild.

1783-1787

Adolph Freiherr Knigge, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung, lebt als Theaterkritiker in Heidelberg.

1800

Friedrich Hölderlins "Heidelberg-Ode", eine literarische Liebeserklärung an die Stadt. Die Augen auf Stadt und Landschaft gerichtet, beschwört er einen kunstvoll strukturierten poetischen Raum herauf, in welchem sich Topographie und innere Welt in perfektem Einklang befinden. Der "Mythos Heidelberg" findet in dieser Zeit des Schreibens seinen ersten poetischen Höhepunkt.

1804-1808

Clemens Brentano und Achim von Arnim kommen in Heidelberg an. Die Romantiker übernehmen Heidelberg als Literaturstadt im universalen Sinne.

1814/1815

Goethe besucht Heidelberg auf Einladung der Brüder Boiserée und studiert ihre Sammlung altdeutscher und niederländischer Tafelbilder des Mittelalters.

1817

Jean Paul besucht Heidelberg und wird mit einem Ehrendoktortitel der Universität ausgezeichnet.

1849

In seinem Gedicht "Alte Brücke" verknüpft Gottfried Keller eine schmerzhafte persönliche Erfahrung mit dem visuellen Eindruck der Alten Brücke.

1851/1852

Joseph Viktor von Scheffel (1826–1886) schreibt sein Gedicht "Alt-Heidelberg, Du feine"

1855

Kaum ein Dichter formte das heutige Bild Heidelbergs als Stadt der Romantik mehr aus als Joseph von Eichendorff mit seinem Alterswerk: Im zurückschauenden, aus der zeitlichen und räumlichen Ferne die Stadt idealisierenden Blick beschwört Eichendorff 1855 in den Anfangs- und Schlussstrophen seines erzählenden Gedichts „Robert und Guiscard“ das Gefühl vergangener Tage. Heidelberg wird zum märchenhaft romantischen Sehnsuchtsort der unbeschwerten Jugend erhoben.

1880

Heidelberg wird als touristisches Reiseziel entdeckt. Mark Twains Enthusiasmus schlägt sich in seinem Reisebericht "A Tramp Abroad" nieder.

1901

Wilhelm Meyer-Förster verarbeitet das Material in seinem Stück "Alt Heidelberg", einer bittersüßen Romanze im Heidelberger Studentenmilieu, die im November 1901 in Berlin Premiere feierte.

1911

Heidelberg ist ab diesem Jahr Stefan Georges wichtigste Wirkungsstätte. Seine geistige Präsenz reicht weit über die Stadt hinaus und lebt in seinen "Jüngern" noch Generationen weiter.

1912

Der vielgerühmte "Heidelberger Geist" ist wesentlich mit einer weiteren intellektuellen Zentralfigur dieser Jahre verbunden: Der Kultursoziologe Max Weber und seine Frau, die Frauenrechtlerin Marianne Weber, laden ab 1912 zum sonntäglichen Jour fixe ein, bei dem Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler zum offenen Gespräch zusammenkommen.

1918-1933

In der Weimarer Republik gilt die Heidelberger Universität auch dank Professoren wie Karl Jaspers, Gustav Radbruch oder Alfred Weber als Hochburg des weltoffen-liberalen Denkens und als geistiger Magnet für Gelehrte und junge Studierende.

1920er-Jahre

Die Operetten-Version "The Student Prince" von Sigmund Romberg wird ein durchschlagend erfolgreiches Broadway-Musical und erfreut sich noch heute großer Beliebtheit. Der "Mythos Alt-Heidelberg" war damit erfunden- trotz großen Kitsch-Verdachts ist auch er eine Facette der Literaturgeschichte Heidelbergs.

1926

Die Heidelberger Schlossfestspiele werden ins Leben gerufen.

1933-1945

Die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten schnell einsetzende Gleichschaltung der Universität bringt ihr bald den Ruf einer “braunen Universität” ein. Zahlreiche Dozenten und Studierende werden wegen ihrer politischen Haltung oder ihrer jüdischen Herkunft vertrieben. Auch in Heidelberg werden am 17. Mai 1933 bedenkenlos Bücher auf dem Universitätsplatz verbrannt. Eine Gedenktafel am Ort des Geschehens erinnert mahnend daran.

1949

Hans-Georg Gadamer wird als Nachfolger von Karl Jaspers nach Heidelberg berufen.

1960er-Jahre

Die Protestbewegung der "68er Generation" scheint den "Mythos Heidelberg" zu dekonstruieren.

1970er-Jahre

Die linke alternative Szene innerhalb der Heidelberger Studentenbewegung sieht im Literarisch-Kreativen das Potential für einen gesellschaftlichen Aufbruch. Mit freier, unabhängiger Alternativkultur wollen die Akteure eine „Gegenöffentlichkeit“ zur etablierten Bürgerlichkeit schaffen.

1992

Die Heidelberger Hip Hop Gruppe Advanced Chemistry bringt ihre erste CD heraus.

1995

Das Deutsch-Amerikanische Institut organisiert den ersten Poetry Slam in Heidelberg.

2004

Die Schriftstellerin Hilde Domin wird zur Ehrenbürgerin ernannt.

2014

Seit 1. Dezember 2014 ist die Stadt offizielles Mitglied im "UNESCO Creative Cities Netzwerk" als "UNESCO City of Literature".

2015

Der Literaturherbst Heidelberg ist ein innovatives Literaturfestival, das seit 2015 zu einem Meilenstein in der regionalen Literaturlandschaft avancierte und die Idee der UNESCO City of Literature programmatisch wie auch strukturell in nuce lebt. Vier Festivaltage, rund 30 Veranstaltungen an Spielstätten im gesamten Stadtgebiet, rund 1.500 Besucher, Kooperationen mit zahlreichen regionalen Literatur- und Kulturakteuren, Begegnungen mit über 70 Autoren und Künstlern aus der Metropolregion Rhein-Neckar, aus Deutschland und der ganzen Welt.

 

2016

"Expedition Poesie“

Das im Jahr 2015 vom Lyriker Hans Thill für die UNESCO City of Literature Heidelberg entwickelte Kooperationsformat feierte 2016 seinen Auftakt mit Lyrikschaffenden aus der UNESCO City of Literature Prag und wurde 2018 in Kooperation mit der UNESCO City of Literature Granada fortgesetzt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstädten im wachsenden globalen Netzwerk der UNESCO Cities of Literature zu stärken.

 

2017

"Poesie unterwegs"

Im Dezember 2017 startete erstmals die ganzjährige Aktion "Poesie unterwegs". Seitdem sind jährlich vermehrt und wortwörtlich Gedichte und Gedanken von Heidelberger Autorinnen und Autoren in der UNESCO-Literaturstadt unterwegs, ob in Straßenbahnen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) als Plakate an den Seitenscheiben oder in Form von Postkarten in den Aufstellern in Bars und Institutionen.

 

2018

Der ›Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V.‹ hat im Jahr 2018 den alljährlich zu vergebenden ›Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik‹ ins Leben gerufen. Mit ihm sollen Lyrikübersetzerinnen und -übersetzer für ihr bisheriges Schaffen oder für eine herausragende Einzelübertragung ins Deutsche gewürdigt werden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

 

2020

#prinziphoffnung

Online-Aktion mit Heidelberger Autorinnen und Autoren im "Corona-Winter" 2020. Unter dem Hashtag #prinziphoffnung wird an 16 Tagen zwischen dem ersten Adventswochenende 2020 und Ende Januar 2021 jeweils eine Textbotschaft einer Heidelberger Autorin oder eines Heidelberger Autors zum Thema „Prinzip Hoffnung" auf Facebook und Instagram der Literaturstadt Heidelberg präsentiert.

 

2022

THE HEAT IS ON

Aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Literature gibt es anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt am 5. Juni 2022 eine Veröffentlichung, an der sich Heidelberg als UNESCO-Literaturstadt aktiv beteiligt hat: Unter dem Motto THE HEAT IS ON hat die UNESCO-Literaturstadt Dunedin (Neuseeland) Nachwuchsautorinnen und -autoren aus allen 42 Literaturstädten aufgerufen, einen literarischen Text über den Klimawandel beizusteuern. Alle eingereichten Texte wurden in Originalsprache und englischer Übersetzung in einer Online-Anthologie veröffentlicht.

 

2023

Aus den Heidelberger Literaturtagen wird das Internationale Literaturfestival feeLit.

© Heidelberg Marketing / Christoph Düpper

Literaturstadt Heidelberg

Literatur ist in Heidelberg allgegenwärtig. Beim Spaziergang durch die Stadt findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken.

Internationales Literaturfestival feeLit

Unbestrittener Höhepunkt im literarischen Veranstaltungskalender ist das Internationale Literaturfestival feeLit. Fünf Tage lang laden spannende Stars der Literaturszene nach Heidelberg ein. Es erwarten Sie exklusive Lesungen, spannende Debatten, Konzerte und viel Zeit zum Austausch.
Seit 2015 schätzt sich die Literaturstadt Heidelberg zudem glücklich, im Literaturherbst Heidelberg alljährlich die Vielfalt der regionalen Literaturszene Autorinnen und Autoren sowie Verlagen, aber auch Schülerinnen und Schülern, Theatergruppen, Gästeführerinnen und -führern und vielen mehr zu präsentieren.

“Ich sah Heidelberg an einem völlig klaren Morgen, der durch eine angenehme Luft zugleich kühl und erquicklich war. Die Stadt in ihrer Lage und mit ihrer ganzen Umgebung hat, man darf sagen, etwas Ideales.”

Johann Wolfgang von Goethe, Tagebuch, 1797

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.