© © Antikensammlung der Universität / Dr. Polly Lohmann

Antikenmuseum und Abgusssammlung

Auf einen Blick

  • Heidelberg

Entdecken Sie archäologische Sammlungen der Universität Heidelberg.

Die archäologischen Sammlungen der Universität Heidelberg sind aus dem 1835 gestifteten Antiquarium Creuzerianum hervorgegangen, benannt nach dem Heidelberger Philologen Georg Friedrich Creuzer.

Seit 1848, ihrem eigentlichen Gründungsjahr, wurden die beiden Sammlungsteile beständig um antike Originale und Abgüsse plastischer Bildwerke erweitert. Sie bilden heute eine der größten archäologischen Universitäts-Lehrsammlungen in Deutschland.

Das Antikenmuseum zeigt antike Kunst aus den Ländern des Mittelmeerraums, vor allem bemalte griechische und etruskische Vasen sowie Tongefäße, Tonfiguren und Tonreliefs aus Griechenland, Italien, Zypern und Vorderasien. Keramik aus Troja und Nachbildungen von Funden aus Mykene und Kreta runden das historische Panorama ab, das vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die Spätantike reicht. 

In der umfangreichen Abgußsammlung sind Gipsabgüsse zahlreicher großplastischer Bildwerke der Antike zu sehen. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung der griechischen Plastik von ihren Anfängen bis in die römische Kaiserzeit.

Die Originale der Statuen und Reliefs, nach denen die Gipsabgüsse hergestellt sind, werden in den bedeutendsten Museen der Welt aufbewahrt: die Giebelfiguren der Ägineten beispielsweise in München, die Parthenon-Skulpturen in London, die Reliefplatten vom großen Fries des Pergamon-Altars in Berlin.

Auf der Karte

Antikenmuseum und Abguss-Sammlung Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Deutschland

Tel.: +49 6221 542515
Webseite: www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/klarch/einrichtungen/antikenmuseum.html

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.