In 65 Tagen

Immanuel Bloch - Von den kältesten Temperaturen zu Feynmans Quantensimulator

Ermäßigung für: Kinder ab 3 Jahren (Kinder unter 3 Jahren benötigen kein Ticket), SchülerInnen, Studierende, InhaberInnen des Heidelberg-Passes und Personen mit Schwerbehinderung (gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments beim Einlass). Notwendige Begleitpersonen (Kennzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis) erhalten kostenlosen Eintritt. DAI-Mitglieder halten bitte ihren Nachweis beim Einlass bereit. Preis 11.9 Euro

Wie verhalten sich Atome im Kollektiv? Wohin entwickeln sie sich? Um diese Grundregeln zu untersuchen, werden Laser und Gase eingesetzt. Wenn Gas-Atome etwa minus 273 Grad kalt werden, lassen sich an ihnen bestimmte Phänomene studieren, wie Quanteneffekte. Einer der führenden Quantenphysiker ist Immanuel Bloch. Seine bahnbrechenden Experimente mit ultrakalten Atomen und quantenoptischen Systemen haben unser Verständnis von Materie und Physik revolutioniert. Im Vortrag bringt er uns auf verständliche Weise die faszinierende Welt der Quantenphysik und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Kommunikation, Verschlüsselung und Berechnung näher. Prof. Dr. Immanuel Bloch, 1972 in Fulda geboren, ist wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und lehrt Experimentalphysik an der LMU in München. Im Juni 2023 erhielt er den ZEISS Research Award für seine grundlegenden Arbeiten in der experimentellen Quantensimulation. Im Rahmen des International Science Festival – Geist Heidelberg

Weitere Termine

Auf der Karte

DAI Heidelberg
Sofienstr. 12 (nahe Bismarckplatz)
69115 Heidelberg
Deutschland

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.