In 24 Tagen

Christian Montag - Digitale Schuluniformen?

Ermäßigung für: Kinder ab 3 Jahren (Kinder unter 3 Jahren benötigen kein Ticket), SchülerInnen, Studierende, InhaberInnen des Heidelberg-Passes und Personen mit Schwerbehinderung (gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments beim Einlass). Notwendige Begleitpersonen (Kennzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis) erhalten kostenlosen Eintritt. DAI-Mitglieder halten bitte ihren Nachweis beim Einlass bereit. Preis 11.9 Euro

Sollten Smartphones in der Schule verboten werden? Erste Studien zeigen, dass ein Smartphone-Verbot die Lernleistungen der SchülerInnen verbessern und Probleme wie Cyberbullying reduzieren kann. Sollten SchülerInnen insgesamt den gleichen Zugang zu digital relevanten Lernumgebungen bekommen – quasi eine digitale Schuluniform? Der Vortrag beleuchtet die gängigen Argumente für und gegen ein Smartphone-Verbot in Schulen sowie die aktuelle Forschung über den Zusammenhang von Smartphone-Nutzung und akademischer Leistung. Darüber hinaus wird auch die Rolle von generativer Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT mit den entstehenden Chancen und Gefahren diskutiert.  Dr. Christian Montag ist Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm. Seine Forschung fokussiert sich auf biologische Grundlagen der Persönlichkeit und Bereiche der Neuroökonomik und Psychoinformatik. Daneben geht er der Frage nach, wie sich die Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft auswirkt. Im Rahmen des International Science Festival – Geist Heidelberg

Weitere Termine

Auf der Karte

DAI Heidelberg
Sofienstr. 12 (nahe Bismarckplatz)
69115 Heidelberg
Deutschland

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.