Heute

Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, übernahmen die Nationalsozialisten in Deutschland die Regierung. Sie etablierten eine terroristische Diktatur und entrechteten, verfolgten und ermordeten Millionen von Menschen. Bei der Durchsetzung und Sicherung ihrer Herrschaft spielten die Konzentrationslager eine zentrale Rolle. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der AG Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager und rückt diese Lager in den Fokus.

Heute kennen viele die Namen der großen Konzentrations- oder Vernichtungslager wie Buchenwald und Auschwitz, aber nur wenige haben von frühen KZ wie Ahrensbök oder Breitenau gehört. An elf Stationen beleuchtet die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und die Funktion, die den frühen Lagern zukamen. Anhand von Biografien von Verfolgten und Tätern zeigt sie auf, wie diese KZ zur Etablierung und Absicherung der NS-Herrschaft beitrugen. Damit stellt sie auch die Zielsetzung des im Frühjahr 1933 unweit von Heidelberg errichteten Konzentrationslagers Kislau in einen größeren Kontext.

Eintritt frei

Eine Ausstellung des Lernort Kislau e.V als Gemeinschaftsprojekt der AG Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager. Die Ausstellung wurde gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.

Weitere Termine

Auf der Karte

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse
69117 Heidelberg
Deutschland

Tel.: 06221981102
Fax: 06221981177
E-Mail:
Webseite: dokuzentrum.sintiundroma.de/aktuelles/veranstaltungen/auftakt-des-terrors-ausstellung

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.